Veranstaltungen
Sa 13. Apr, 09:00 - 16:30 Uhr Update Notfallmedizin |
Fr 06. Sep, 08:00 - 17:00 Uhr Weiterbildungskurs "Notfallmedizin" |
Sa 07. Sep, 08:00 - 17:00 Uhr Weiterbildungskurs "Notfallmedizin" |
Mitglieder-Login
AGSAN-Mitglieder kommen über diesen Link zu ihren persönlichen Daten. Sie können über das individuelle Mitgliederportal jeder Zeit Kontaktdaten und andere persönliche Daten ändern.
Login
Standardarbeitsanweisungen und Behandlungspfade für Notfallsanitäter
- Details
Eine gemeinsame Arbeitsgruppe von ärztlichen Leitungen Rettungsdienst aus den vier Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-Anhalt hat Standardarbeitsanweisungen (SAA) und Behandlungsfade Rettungsdienst (BPR) für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter erarbeitet.
Diese Maßnahmen und Medikamente sind im Rahmen der dreijährigen Notfallsanitäter-Ausbildung soweit erlernbar, dass sie im Einsatz beherrscht werden können.
Sepsis schon prähospital erkennen
- Details
Die Inzidenz der schweren Sepsis und des septischen Schocks liegt bei 76 pro 100000 Einwohner und kann damit auch im Rettungsdienst in relevantem Ausmaß auftreten: Hinter Einsatzstichworten wie "Luftnot" oder "AZ-Verschlechterung" kann sich ein septisches Geschehen verbergen. Da mit jeder Stunde Therapieverzögerung die Letalität ansteigt, ist es von Vorteil, bereits prähospital die Weichen richtig zu stellen. In den allermeisten Fällen stehen im Rettungsdienst aufwändigere diagnostische Techniken nicht zur Verfügung. Aber auch beim "zügigen Screening" in der Notaufnahme kann es sinnvoll sein, niederschwellige Instrumente zur Detektion der Sepsis zur Verfügung zu haben.
Reanimationsleitlinien 2015
- Details
Im Oktober diesen Jahres wurden durch das European Resuscitation Council (ERC) die aktuellen Reanimationsleitlinien veröffentlicht. Grundlegende Änderungen des Reanimationsalgorithmus wurden nicht vorgenommen. Eine stärkere Betonung wurde aber der Aufforderung zuteil, die no-flow-time möglichst kurz zu halten. Des weiteren wird die Wichtigkeit einer zeitnahen Laienreanimation noch weiter in den Vordergrund gerückt. Als dritter beachtenswerter Punkt ist ein neu eingeführter Abschnitt zu nennen, der sich im speziellen mit der Reanimation nach Traumafolgen beschäftigt.
Die neuen Leitlinien können im Original unter www.cprguidelines.eu herunter geladen werden. Die deutsche Übersetzung finden Sie unter www.grc-org.de/leitlinien2015. Eine kurze Zusammenfassung der Änderungen findet sich auf den Seiten der Deutschen Gesellschaft interdisziplinäre Notfall und Akutmedizin e.V.